Herzlich willkommen

Herzlich willkommen

Schön, dass Sie den Weg zu meiner Webseite gefunden haben.

Ich lade Sie ein, hier etwas zu stöbern, einen kleinen Eindruck zu gewinnen, der den Weg in meine Praxis vielleicht etwas erleichtert oder angenehmer macht.

Vielleicht finden Sie auch Antworten auf erste Fragen – Fragen zu Behandlungsmöglichkeiten, den Ablauf und die Kosten. Auch ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich kurz vorzustellen. 

Gern können Sie auch über das unten aufgeführte Formular Kontakt aufnehmen.

Kontaktieren

Behandlung

Verhaltenstherapie

Schwerpunkt

bildet die Verhaltenstherapie. Sie basiert darauf, dass unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen miteinander zusammenhängen. Wenn wir bestimmte Muster erkennen, die uns belasten – wie zum Beispiel negatives Denken oder ungesunde Gewohnheiten –, können wir diese gemeinsam in der Therapie verändern.

„Man kann einem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“

~ Galileo Galilei

Dabei geht es nicht nur um Ihr Verhalten, sondern auch darum, Ihre Gefühle zu verstehen und besser mit ihnen umzugehen.

Einzel- und Gruppentherapie

Sowohl die Einzel- als auch die Gruppentherapie bieten Ihnen Raum, Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Hier sind Beispiele für Situationen, die Anlass geben können, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen:

Depressionen

Sie fühlen sich über Wochen oder Monate hinweg niedergeschlagen, erschöpft, antriebslos oder hoffnungslos.

Ängste und Sorgen

Sie leiden unter ständiger Anspannung, Panikattacken oder Sorgen, die Ihren Alltag beeinträchtigen.

Stress und Überforderung

Sie stehen ständig unter Druck, können kaum abschalten und erleben körperliche Symptome wie Schlafstörungen oder Konzentrationsprobleme.
Selbstwertprobleme

Sie kämpfen mit Selbstzweifeln, fühlen sich wertlos oder haben Schwierigkeiten, sich selbst anzunehmen.

Diese Beispiele sind nur einige der möglichen Gründe, eine Psychotherapie aufzusuchen – es gibt noch weitere psychische Erkrankungen und Belastungen, die ebenso behandlungsbedürftig sind und in der Therapie individuell begleitet werden können.

Traumatische Erlebnisse

Belastende Ereignisse aus der Kindheit oder späteren Lebensphasen wirken sich negativ auf Ihre aktuelle Lebenssituation aus.
Essstörungen

Sie sind stark auf Ihr Gewicht und Ihre Ernährung fixiert, leiden unter Essanfällen, Hungern oder Erbrechen und fühlen sich gefangen in einem Kreislauf aus Kontrolle und Verlust derselben.
Zwangsstörungen

Sie fühlen sich gezwungen, bestimmte Gedanken immer wieder zu denken (Zwangsgedanken) oder Rituale und Handlungen zu wiederholen (Zwangshandlungen), um Angst zu lindern. Dies beeinträchtigt Ihren Alltag erheblich.

Psychosomatische Erkrankungen (z. B. anhaltende Schmerzstörungen)

Sie haben körperliche Beschwerden wie chronische Schmerzen, für die keine ausreichende medizinische Ursache gefunden wurde, und vermuten, dass Stress oder seelische Belastungen eine Rolle spielen.

Abhängigkeitserkrankungen

Sie haben Schwierigkeiten, den Konsum von Substanzen wie Alkohol, Nikotin oder Drogen zu kontrollieren, oder sind abhängig von bestimmten Verhaltensweisen wie exzessivem Spielen oder Internetnutzung.
Persönlichkeitsstörungen

Sie erleben instabile Beziehungen, starke Stimmungsschwankungen oder ein dauerhaftes Gefühl der inneren Leere. Sie fühlen sich von intensiven Emotionen überwältigt oder haben Schwierigkeiten, mit anderen Menschen umzugehen.

Ablauf und Kosten

Der Weg zu einer Psychotherapie beginnt mit der Kontaktaufnahme per Mail, Anruf oder dem Kontaktformular, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren. Dieses Gespräch dient dazu, Ihre Anliegen zu besprechen, erste Fragen zu klären und gemeinsam zu entscheiden, ob eine therapeutische Zusammenarbeit hilfreich für Sie ist. 

Nach dem Erstgespräch folgen sogenannte probatorische Sitzungen, in denen wir Ihre Situation genauer analysieren und Therapieziele formulieren. In diesen Sitzungen entwickeln wir einen individuellen Therapieplan, der auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt ist. Sobald Sie sich für eine Therapie entscheiden, beginnen die regulären Sitzungen, die in der Regel einmal wöchentlich stattfinden. Jede Sitzung dauert 50 Minuten.

Gesetzliche Krankenversicherung

Die Kosten für eine Psychotherapie werden in der Regel vollständig von Ihrer Krankenkasse übernommen.

Private Krankenversicherung

Die Übernahme der Kosten hängt von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab. Bitte klären Sie im Vorfeld, welche Leistungen Ihre Versicherung abdeckt.

Haben Sie Fragen

oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie mich – ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

Über mich

Mein Name ist Theresia Albrecht, ich wurde am 23.08.1990 in Stollberg geboren. Ich bin verheiratet, Mutter von zwei Kindern und lebe mit meiner Familie und unserem Hund in Oelsnitz.

Beruflicher Werdegang

Nach meinem Masterstudium der Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz habe ich umfangreiche Berufserfahrung im Bereich Schmerztherapie und Palliativmedizin gesammelt. Von 2014 bis 2021 war ich in einem MVZ für Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin in Chemnitz tätig. Im Anschluss arbeitete ich bis 2022 im Bereich Schmerztherapie am Klinikum Chemnitz.

Seit September 2022 bin ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin ambulant tätig und begleite Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Während meiner Weiterbildung sammelte ich zudem Erfahrung in der psychiatrischen Institutsambulanz sowie in der Geriatrie und Gerontopsychiatrie des Klinikums Chemnitz.

In meiner Arbeit als Psychotherapeutin lege ich besonderen Wert auf Empathie, Wertschätzung und eine lösungsorientierte Begleitung meiner Patient*innen. Es ist mir ein Anliegen, für Sie einen Raum zu schaffen, in dem Sie sich verstanden und gut aufgehoben fühlen.

Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen!

Meine Praxis

Die Praxis befindet sich in Niederwürschnitz in der Hohensteiner Straße 10, im Erdgeschoss eines Einfamilienhauses. Der Eingang ist über wenige Treppenstufen bequem zu erreichen. Vor der Praxis stehen Ihnen fünf kostenfreie Parkplätze zur Verfügung, sodass Sie Ihren Termin stressfrei antreten können.

Für Patient*innen, die öffentliche Verkehrsmittel nutzen, befindet sich eine Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe, wodurch die Praxis auch ohne Auto gut erreichbar ist.

Kontakt

Terminvereinbarung

Die Terminvereinbarung erfolgt entweder per E-Mail oder telefonisch während der festen Sprechzeiten, montags und mittwochs von 8:00 bis 9:00 Uhr. Sollten Sie außerhalb dieser Zeiten Kontakt aufnehmen, hinterlassen Sie gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie eine E-Mail – ich melde mich so bald wie möglich bei Ihnen zurück.


Das Kontaktformular steht Ihnen hier bald zur Verfügung.

Contact form will be displayed here. To activate it you have to set the "contact form shortcode" parameter in Customizer.